IT-Security-Links #46

IT-Security-Links #42

German:

IPv6 Adress-Autokonfiguration aus Security-Sicht

Wer in seiner Organisation IPv6 einführt, muss sich darüber Gedanken machen, wie die Adressvergabe für Server und Clients geregelt werden soll. Dabei spielen auch Sicherheits- und Privatsphären-Aspekte eine Rolle. In diesem Beitrag wollen wir dazu die Themen Adress-Autokonfiguration und Privacy Extensions etwas näher betrachten.

SLAAC – Autokonfiguration

Neben den von IPv4 bekannten Möglichkeiten – statische Adresskonfiguration oder DHCP – gibt es für IPv6 zusätzlich den Mechanismus der Adress-Autokonfiguration (RFC 4862: IPv6 Stateless Address Autoconfiguration, SLAAC). Dieser bedarf weder einer manuellen Konfiguration auf dem Client noch einer zentralen Instanz, welche die Adressen zuteilt. Der lokale Teil der IPv6-Adresse (Interface Identifier, IID, 64 Bit) wird dabei lokal auf dem Host gebildet, und zwar gemäss Standard abgeleitet von der MAC-Adresse des Interfaces nach dem Modified EUI-64 Verfahren.

ipv6adresse
IPv6-Adresse bestehend aus Präfix (Global Routing Präfix + Subnet ID) und Interface ID. Die Interface ID ist hier aus der MAC-Adresse 3c:07:54:5d:45:67 abgeleitet nach dem Modified EUI-64-Verfahren.

Da die MAC-Adresse in aller Regel gleich bleibt, hat nun der Host – beispielsweise der Laptop eines Geschäftsreisenden – weltweit eine IPv6-Adresse, deren letzten 64 Bit immer konstant bleiben. Dadurch hat man neben den existierenden Tracking-Mechanismen (Cookies, Browser-Fingerprint, etc.) noch ein statisches Datum, mit dem der Client auf Ressourcen zugreift – und damit dauerhaft und weltweit trackbar ist. Ein Problem für die Privatsphäre des Nutzers. Continue reading “IPv6 Adress-Autokonfiguration aus Security-Sicht”

IT-Security-Links #41

German:

  • Wie sicher sind Computersysteme von Schweizer Firmen? Die First Security Technology AG scannte Schweizer IP-Adressen und hat daraus einen Swiss Vulnerability Report erstellt. Kritik dazu gibt’s auch.

IT-Security-Links #38

German:

IPv6 für (Security-)Manager – Teil 4: Loslegen, aber sicher!

Warum IPv6 ein IT-Management-Thema ist, wie das Big Picture der IPv6-Integration aussehen kann und welche möglichen Treiber es gibt, das haben wir uns in den vergangenen 3 Teilen dieser Serie angeschaut. In diesem Teil möchte ich nun anhand von 5 Punkten aufzeigen, wie Sie das Thema IPv6-Integration in Ihrer Organisation sicher auf den Weg bringen können:

1. Operativen Betrieb absichern – IPv6 ist bereits da!

Als aller erstes sollten Sie das latente Risiko durch existierende Dual-Stack-Rechner in Ihrer IT-Umgebung einschätzen: Alle modernen Betriebssysteme sind IPv6-enabled und können mittels Autokonfiguration “von aussen” konfiguriert werden. Damit stehen einem potenziellen Angreifer einige IPv6-spezifische Attacken zur Verfügung, ohne dass Sie jemals IPv6 bewusst konfiguriert und ausgerollt haben. Auf den Systemen wird durch die Autokonfiguration ausserdem “eine zweite Tür geöffnet”, für die bestehende Sicherungsmechanismen (beispielsweise IP-basierende ACLs) unter Umständen nicht greifen. Continue reading “IPv6 für (Security-)Manager – Teil 4: Loslegen, aber sicher!”

IT-Security-Links #21

IPv6 Security und Hacking – Vortrag beim Swiss IPv6 Council

sipv6cIm Rahmen einer neuen Tech-Event-Reihe, die das Swiss IPv6 Council in Kooperation mit Digicomp durchführt, hatte ich am vergangenen Montag die Gelegenheit, das Thema “IPv6 Security und Hacking” vorzustellen. Mit rund 70 Teilnehmern stiess auch diese zweite Veranstaltung der Reihe auf reges Interesse.

Continue reading “IPv6 Security und Hacking – Vortrag beim Swiss IPv6 Council”

IT-Security-Links #12

IPv6 für (Security-)Manager – Teil 2: Das Big Picture der IPv6-Integration

Im ersten Teil dieser Reihe zum Thema IPv6 ging es darum, warum IPv6 ein Management-Thema ist: Die Auswirkungen von IPv6 auf Ihre IT-Organisation sind vielfältig. Für eine sowohl kosteneffiziente als auch sichere Integration von IPv6 in die eigene Organisation ist es erforderlich, dass Sie sich einen Überblick in Form einer Bestandsaufnahme verschaffen. Auf dieser Basis kann eine individuelle IPv6-Integrationsstrategie entwickelt werden, inklusive einer Roadmap, die interne und externe Abhängigkeiten mit berücksichtigt. Beispiele für solche Abhängigkeiten sind bestehende Investitions- und Entwicklungs-Zyklen, aber auch die IPv6-Readiness der IT-Security.

Das folgende “IPv6 – Big Picture” soll eine Orientierung über betroffene Bereiche und notwendige Aktivitäten geben:

BigPicture_20130204

In den horizontalen Feldern sind die verschiedenen Bereiche der IT aufgeführt, die irgendwann im Laufe der IPv6-Integration betroffen sind. Die senkrechten Felder enthalten Aktivitäten, die innerhalb der IPv6-Integration anstehen. Im einzelnen:

Continue reading “IPv6 für (Security-)Manager – Teil 2: Das Big Picture der IPv6-Integration”

IPv6 für (Security-)Manager – Teil 1

Über IPv6 – dem Nachfolger des Internet-Protokoll-Standards IPv4 – wird nun seit 15 Jahren gesprochen. In dieser Zeit ist das Thema jedoch ohne grössere Auswirkungen auf die produktive IT der meisten Organisationen geblieben. Daher wundert es nicht, wenn sich viele IT-Manager daran gewöhnt haben, IPv6 entweder zu ignorieren, oder als eine niedrigpriorisierte und vielleicht auch eher technische Angelegenheit einzuordnen.

Auch wenn dieser Umgang mit dem Thema in der Vergangenheit oft ohne grössere Risiken möglich war, kann man heute davon ausgehen, dass dies für die Zukunft nicht mehr in gleichem Masse gilt. Es lohnt sich also, einen frischen Blick auf den “Fall IPv6” zu werfen:

Continue reading “IPv6 für (Security-)Manager – Teil 1”