IT-Security-Links #58

 

The web is completely broken

The web is completely broken,

sagt sinngemäss Jeremiah Grossman [1], ein alter Hase im Bereich der Web Application Security. Zwar vertreibt seine Firma auch einen eigenen Webbrowser mit Fokus auf Security und vor allem Privacy, Recht hat er trotzdem: Täglich verwenden wir Technologien, welche das Etikett “Broken by Design” tragen (sollten). In diesem Artikel befassen wir uns mit zwei Themen: Cross Site Request (Forgery) CSR(F) und Certificate Authorities (CA). Die Probleme sind seit Jahren bekannt. Heute wurde gerade wieder ein CSRF-Exploit für WordPress 3.9.1 publiziert. Und ja, das ist die aktuelle WordPress-Version.

CSR(F) – Cross Site Request (Forgery)

Cross Site Request Forgery ist im Gegensatz zu seinem Bruder Cross Site Scripting nur marginal bekannt. Dennoch belegte CSRF 2010 in den OWASP Top Ten Platz 5, und im Jahr 2013 immerhin noch Platz 8. Es handelt sich folglich um eine häufige und durchaus kritische Sicherheitslücke in Webapplikationen. Doch was ist CSRF und was hat das mit “Broken by Design” zu tun?

Viele Webseiten binden externe Ressourcen, beispielsweise Bilder, Javascripts oder Werbung, ein. Das Adjektiv extern verweist hierbei auf eine andere Domäne. Ein Beispiel: Was geschieht, wenn man auf die Webseite einer typischen Schweizer Tageszeitung http://www.typischeschweizertageszeitung.ch/ geht?

  • Es werden Ressourcen von typischeschweizertageszeitung.ch geladen.
  • Es werden weitere Ressourcen von beispielsweise adtech.de, cxense.com, cxpublic.com, visualrevenue.com, wemfbox.ch etc. geladen.
  • Es werden von cxpublic.com wiederum weitere Ressourcen von 2mdn.net, serving-sys.com etc. geladen.

Diese Anfragen für externe Ressourcen nennt man Cross Site Requests. Und jetzt? Zunächst muss man sich fragen, wer denn diese Requests im Auftrag von typischeschweizertageszeitung.ch ausführt: der Browser. Anschliessend muss man verstehen, dass dieser Request unter Verwendung sämtlicher lokal gespeicherter Daten (insbesondere Cookies) für diese externe Domäne abgesetzt wird. Schauen wir uns ein relativ harmloses Beispiel an:

<html>
<head>
<script type="text/javascript">
   function csrf() {
      alert("Auf 192.168.1.1 läuft ein Apache Server unter OpenBSD.");
   }
   function nocsrf() {
      alert("Test fehlgeschlagen, aber vielleicht funktioniert etwas anderes? ...");
   }
</script>
</head>
<body>
   <img src="http://192.168.1.1/openbsd_pb.gif" onload="csrf()" onerror="nocsrf()">
</body>
</html>

Continue reading “The web is completely broken”

Unser SWITCH Security-Report für Juni 2014 ist verfügbar

Die aktuelle Ausgabe unseres monatlich erscheinenden ‘SWITCHcert Reports zu aktuellen Trends im Bereich IT-Security und Privacy‘ ist soeben erschienen.

Themen diesen Monat:

  • Heartbleed ist noch nicht vorbei
  • Ein Jahr NSA-Skandal und kein Ende
  • Das Internet lernt Vergessen
  • Und wie immer Links zu spannenden Präsentationen, Artikeln und Videos rund um die Themen IT-Security und -Privacy.

Zum Download (PDF):

securityreport

Haben Sie unseren vorigen Security-Report verpasst? Hier kommen Sie zum Archiv.

 

IT-Security-Links #57