Einführung in die Anti-Malware-Analyse – Teil 1: Anti-Disassembly

In dieser mehrteiligen Serie möchten wir Ihnen Techniken vorstellen, die das Leben eines Malwareanalysten erschweren, sprich abwechslungsreich und spannend machen. Im ersten Teil behandeln wir Anti-Disassembly und führen in die Thematik ein.

Warum macht ein Computer eigentlich, was er macht? Und was hat das mit dem Thema dieser Reihe zu tun? Zwei zentrale Fragen, welche im Folgenden beantwortet werden.

Entwickler erstellen Computerprogramme meist in einer Sprache, die intuitiv verständlich ist. Man bezeichnet das Ergebnis dieser Schreibbemühungen als Quellcode.

	10 REM Hello World in BASIC
	20 PRINT "Hello World!"

Viel kann der Computer (oder genauer gesagt die CPU) damit nicht anfangen. Der Quellcode muss in eine Sprache übersetzt werden, welche die CPU versteht – in eine Abfolge von Maschinenbefehlen.

	6A 40 68 00 30 40 00 68 17 30 40 00 6A 00 E8 07 00 00 00 [...] 
	48 65 6C 6C 6F 20 57 6F 72 6C 64 21 00

Diese Maschinenbefehle sind eher schwierig zu lesen, aber üblicherweise ist dies das einzige, was den Malwareanalysten zur Verfügung steht. Continue reading “Einführung in die Anti-Malware-Analyse – Teil 1: Anti-Disassembly”

IT-Security-Links #44

German:

  • Offenbar gab es einen Einbruch in das Netz des EU-Parlaments: Hacker konnten demnach ohne grossen Aufwand auf vertrauliche E-Mails und persönliche Dokumente zugreifen. Ein Grossteil der EU-Politiker verwendet immer noch Windows XP.

IT-Security-Links #43

German:

  • MELANI, die Schweizer Melde- und Analysestelle Informationssicherung hat ihren Halbjahresbericht 2013/1 veröffentlicht und berichtet schwerpunktmässig über den grössten DDoS-Angriff in der Geschichte des Internets, E-Banking-Angriffe mit Smartphone-Trojanern und über zahlreiche gezielte Spionageangriffe.
  • Sicher? Mit 38 Zeilen Code liest ein 16-Jähriger in Argentinien alle Personalausweis-Fotos aus dem Wahlregister aus.

Unser SWITCH Security-Report für Oktober 2013 ist verfügbar

Die aktuelle Ausgabe unseres monatlich erscheinenden ‘SWITCHcert Reports zu aktuellen Trends im Bereich IT-Security und Privacy‘ ist soeben erschienen.

Themen diesen Monat:

  • Big Data oder “PRISM yourself” – Anwendungen, Nutzniesser und Risiken der Datenanalyse im grossen Stil.
  • Geheimdienst-Affäre: Wie geht es nun weiter? – Was im vergangenen Monat rund um die NSA-Affäre passiert ist und wie darüber diskutiert wird.
  • Und wie immer Links zu spannenden Präsentationen, Artikeln und Videos rund um die Themen IT-Security und -Privacy.

Zum Download (PDF):

securityreport

Haben Sie einen unserer vorigen Security-Reports verpasst? Hier kommen Sie zum Archiv.