Warum IPv6 ein IT-Management-Thema ist, wie das Big Picture der IPv6-Integration aussehen kann und welche möglichen Treiber es gibt, das haben wir uns in den vergangenen 3 Teilen dieser Serie angeschaut. In diesem Teil möchte ich nun anhand von 5 Punkten aufzeigen, wie Sie das Thema IPv6-Integration in Ihrer Organisation sicher auf den Weg bringen können:
1. Operativen Betrieb absichern – IPv6 ist bereits da!
Als aller erstes sollten Sie das latente Risiko durch existierende Dual-Stack-Rechner in Ihrer IT-Umgebung einschätzen: Alle modernen Betriebssysteme sind IPv6-enabled und können mittels Autokonfiguration “von aussen” konfiguriert werden. Damit stehen einem potenziellen Angreifer einige IPv6-spezifische Attacken zur Verfügung, ohne dass Sie jemals IPv6 bewusst konfiguriert und ausgerollt haben. Auf den Systemen wird durch die Autokonfiguration ausserdem “eine zweite Tür geöffnet”, für die bestehende Sicherungsmechanismen (beispielsweise IP-basierende ACLs) unter Umständen nicht greifen. Continue reading “IPv6 für (Security-)Manager – Teil 4: Loslegen, aber sicher!”