IPv6 für (Security-)Manager – Teil 2: Das Big Picture der IPv6-Integration

Im ersten Teil dieser Reihe zum Thema IPv6 ging es darum, warum IPv6 ein Management-Thema ist: Die Auswirkungen von IPv6 auf Ihre IT-Organisation sind vielfältig. Für eine sowohl kosteneffiziente als auch sichere Integration von IPv6 in die eigene Organisation ist es erforderlich, dass Sie sich einen Überblick in Form einer Bestandsaufnahme verschaffen. Auf dieser Basis kann eine individuelle IPv6-Integrationsstrategie entwickelt werden, inklusive einer Roadmap, die interne und externe Abhängigkeiten mit berücksichtigt. Beispiele für solche Abhängigkeiten sind bestehende Investitions- und Entwicklungs-Zyklen, aber auch die IPv6-Readiness der IT-Security.

Das folgende “IPv6 – Big Picture” soll eine Orientierung über betroffene Bereiche und notwendige Aktivitäten geben:

BigPicture_20130204

In den horizontalen Feldern sind die verschiedenen Bereiche der IT aufgeführt, die irgendwann im Laufe der IPv6-Integration betroffen sind. Die senkrechten Felder enthalten Aktivitäten, die innerhalb der IPv6-Integration anstehen. Im einzelnen:

Continue reading “IPv6 für (Security-)Manager – Teil 2: Das Big Picture der IPv6-Integration”