Pretty bad Privacy – Wer nicht verschlüsselt…

Als der Amerikaner Phil Zimmermann 1991 die erste Version seines Programms ‘Pretty good Privacy’ (PGP) herausbrachte, war es sein Ziel, dass Bürger und Bürgerbewegungen, sei es in den USA oder ausserhalb, Nachrichten so austauschen können, dass diese sicher vor dem Zugriff durch Geheimdienste sind.

Mehr als 20 Jahre später ist dies nun durch PRISM und Co. mehr denn je zu einem aktuellem Thema geworden.

Damals – 1991 – herrschten Exportbeschränkungen für Kryptosysteme mit einer Schlüssellänge von mehr als 40 Bit. Daher wurde der PGP-Programmcode nach einigem Hin und Her 1995 als über 900 Seiten starkes Buch herausgegeben (“PGP Source Code and Internals”), womit der Export legal wurde. Jenseits der US-amerikanischen Grenzen machten sich dann Dutzende Freiwille daran, den Quellcode aus dem Buch wieder abzutippen und zum lauffähigen Programm zu  kompilieren. Continue reading “Pretty bad Privacy – Wer nicht verschlüsselt…”